The Balance of Life and Death and Magic – initial thoughts on a magic system

dice_hausregeln
“Casters are overpowered!” That’s a commonly heard criticism – or observation – regarding D&D and some of its derivates and relatives.

I do not want to spend too much time on the claim itself, but I do want to take a somewhat closer look at a certain aspect of it – the idea that non-casters lose the ability to meaningfully contribute to overcoming a challenge because the casters – given they are advanced far enough (in levels) – will have the same or better means to solve it on their own.

I want to focus on that because it is not quite the same as flat out claiming casters are “too powerful” or “omnipotent”. The key phrase, as far as I am concerned here, is “on their own”. In this light, “Power” or even “omnipotence” do not appear to be the issue so much as independence.

So, what if casters can do everything but they cannot do it alone?
What if there was a dependence between casters and non-casters?

Using a creature’s hitpoints as a targeting limitation for certain spells is a well established concept.

Can it also be a way to create said dependence if made into a general principle of spell targeting in a hypothetical magic system?

After all, if a potentially interesting spell target does not meet the requirements – i.e., by possessing too many (current) hitpoints – the obvious solution (given that other spells will not work either!) is to have someone hit it over the head until the targeting requirements are met.

The obvious issue here is that it leaves the critical field of spells which do not target/affect enemies completely untouched. If such spells are meant to be included in this projected magic system, there needs to be another solution to have them come under the “dependence concept” as well.

Even so, the targeting restriction itself would need to be more clearly defined:

Will it be based on remaining hitpoints or on damage suffered?
That is more than just a token difference, as in the end this will affect whether it will be possible at all for spells to be ever used as the first or only measures against a foe or whether any magic will have to be preceded by non-magical attacks.

Will it use upper or lower limits?
I.e., will it be easier to affect strong foes with magic than weak ones or vice versa?

And last but not least what will be the basis of calculating the actual thresholds? Will those be derived from the used spells, will they depend on the casters’ and their abilities, or are they perhaps inherent to the targeted creatures?

2 Comments


  1. Ich habe mit diesen Vorüberlegungen leider diverse Probleme. Dies beginnt bereits bei der Definition des Problems, denn in meinen Augen liegt dieses nicht bei der *Unabhängigkeit* des hochstufigen Magiers, sondern an seiner Vielseitigkeit und Potenz. Durch die Vielseitigkeit wildert er in den Spezialisierungen der anderen Klassen (wie eben beim Krieger: Schaden austeilen) und erledigt diese Aufgaben auch noch besser, potenter.
    Bei DnD kommt noch das Problem hinzu, dass Spellslots keine wirkliche Beschränkung darstellen: Der Magier bekommt im Laufe seiner Stufenaufstiege nicht nur *mehr* Zauber, sondern auch neue *stärkere* Zauber. Analog erhält ein Krieger zwar mehr Angriffe, aber eben *nicht* automatisch stärkere Angriffe. Zudem: Der Krieger muss erst einmal eine Probe ablegen, ob er überhaupt trifft, während die Zauber des Magiers automatisch gelingen.

    Damit begeben wir uns aber primär in den Bereich der Spielbalance, und bekanntlich hat DnD4 genau dieses Problem mit seinen Powers beheben wollen und ist wegen der resultierenden Gleichförmigkeit der Klassen grandios gescheitert.

    Ich würde die Überlegung bei der Frage beginnen, welchen Beschränkungen die Anwendung von Magie unterliegt. Neu ist die Frage nicht: Astralpunkte, Erschöpfung und andere Ressourcen versuchen schon seit langem, die Antwort zu geben. Dennoch würde ich an diesem Punkt starten und erst im nächsten Schritt die Synergien und Unterschiede zu anderen Klassen betrachten.

    Reply

    1. Ja.

      Aber!

      Die balance-zentriertere Kritik, die natürlich mitschwingt und vielleicht sogar die verbreitetere und fundamentalere ist, interessiert mich an dieser Stelle nicht wirklich (generell stehe ich mit der manchmal schon kultisch anmutenden Verehrung des Balance eher… kritisch gegenüber). Gerade deshalb habe ich mir an dieser Stelle einen vermeintlichen Nebenaspekt der Kritik herausgegriffen, da sich hier andere – und ich finde auch interessantere – Ansätze finden lassen.
      Ob der oben angerissene Ansatz sich dabei nun am Ende wirklich auf einen D&D-Kern aufgesetzt werden “kann” und dabei auch wirklich ein interessanter Effekt herauskommt, steht aber natürlich noch sehr in den Sternen.

      Reply

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *