Späte Würdigungen – Beutelschneidermaterial im Netz

UMS titlescreen blank
Danke an euch!

Über die Jahre haben ganz verschiedene Leute über, vor allem aber zu Beutelschneider geschrieben. Dies ist ein in vielen Fällen spätes aber dennoch großes Danke dafür.

Eine Übersicht – Stand heute, 24-April-2025, nach bestem Wissen und schlechten Gewissen -:

Michael hat auf Jaegers.Net in Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Beutelschneider schon früh einen ausführlichen Blick auf die Wahrscheinlichkeiten in Beutelschneider geworfen,
und außerdem mit Beutelreißer – ein kulinarisches Rollenspielsystem – Brainstorming 1 und Beutelreißer – ein kulinarisches Rollenspielsystem – Brainstorming 2 ein von Beutelschneider inspiriertes Halloween-Rollenspiel, das Murmeln und Beutel mit portionierten Süßigkeiten ersetzt, vorgestellt.

Dnalor (der alte Troll) hat auf Dnalors Blog eine eigene Kategorie für Beutelschneider eingerichtet. Hier finden sich neben diversen Gegnern und Kreaturen, nicht nur aber immer auch für Beutelschneider wie
Gremlins,
Vogelmenschen,
aus Schmuckstücken zusammengesetzten magischen Kreaturen,
Pestärzten, und
Teufeln, auch
Seefahrtsregeln mit Regeln für Schiffe, Schiffskampf, Schiffsbau, und Werten für Schiffe und Meereskreaturen,
Luftfahrtregeln mit Regeln für Fluggeräte, Beispielfluggeräten, und Ideen für luftfahrtlastige Abenteuer und Welten,
ein Magiesystem mit sich verbrauchenden lokalen Kraftquellen,
sowie die erste Rezension von Beutelschneider (An den Opferfelsen gekettet Edition),
und die erste Murmelwelt(!) in Form von Yimrheim, einer Welt auf dem Rücken eines verwesenden Riesen, inklusive Regeln für ihre Bewohner und Verzahnung mit seinen Seefahrtsregeln.

Auf die DSA-News-Seite Nuntiovolo hat es Beutelschneider 2019 auch einmal geschafft mit einer Meldung zu meinen Konvertierungsüberlegungen.

Merimac hat auf Spiele im Kopf 2019 ebenfalls ein Magiesystem, seines in Form eines Baukastens, und
2023 dann eine ganze Sammlung thematischer Monostichonmonster veröffentlicht.
Beide abgelegt unter dem Label Beutelschneider.

Derzeit nicht mehr erreichbar – da auf privat geschaltet – ist die 2020 von Tassander geschriebene Rezension.

Sehr aktuell hat Grannus auf dem kollaborativen kritischer Fehlschlag (entstehen kollaborative kritische Fehlschläge eigentlich, wenn die ganze Gruppe gleichzeitig patzt?) unter dem Tag Beutelschneider in kurzer Zeit schon eine lange Reihe von Artikeln veröffentlicht,
von denen einige als Serie zusammengehören, da sie erst in Teil 1 und Teil 2 den Hintergrund für das Imperium der Schuldreinen beschreiben,
in dem dann der Seelenfänger als ein mächtiges Artefakt,
der Gezeitengeist als Welten und Realitäten zerstörende Wesenheit,
und die Ödnis der imperialen Akademie als Abenteuerort ihren Platz finden,
wobei zu letzterer auch noch wieder in einem Teil 1 und Teil 2 vorgestellte Fraktionen samt Anführeren und Handlangern gehören.
Dazu kommen aber auch noch allgemeine Artikel zur Hexfeldgenerierung in Beutelschneider,
Regeln für Questen, die Abenteuerabschnitte in einen gemeinsamen und weniger kleinteiligen Rahmen setzen,
Außenseiterchancen (samt Scheibenweltbezug), und
einer Sammlung dieser und weiterer Regelerweiterungen als downloadbaren Übersichtsdokument.
Und dann ist da natürlich auch noch der Grüffelo.

Beiträge von Grannus – teils die Vorstufen zu seinen späteren Blogartikeln – ebenso wie von Jelu, vom Oger, und von anderen Usern finden sich auch im Beutelschneider-Forum, das im dritten Disputoriums, als mittlerweile Hausforum der Projektgruppe Ergebnisoffenheit, Selbermachen und Abenteuer des Nexus e.V., dank des Eisenhofers einen eigenen Platz erhalten hat. Schaut gerne rein, falls ihr noch Foren nutzt.

Danke.

Neue Edition noch dieses Jahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert