Berechnete Welt(en)geschichte (Anhang: die Oktavian-Konstellation 1 Entry – eine Welt für SLA Industries)

Kalenderglobus
Passend zum sich alle Jahre wieder wiederholenden Ärgernis von RPGaDay werde ich diesen Monat einunddreißigmal den gleichen Artikel wiederholen.

Passend auch zum dieses Jahr von grannus drüben beim kritischen Fehlschlag vorgestellten Gegenthema „A-Piece-of-History-every-day“ – denn Geschichte wiederholt sich bekanntlich-angeblich ebenfalls.

Und nicht zuletzt auch, weil dieser Artikel tatsächlich das Kernstück meines diesjährigen Widerstandes beschreibt – mit täglich anderem, neuem Nachsatz, der aber nämliches ist.

Geschichtsweltenberechnung

Nachdem grannus das Thema skizziert hatte, jeweils ein historisches Ereignis als Vorlage/ Inspiration für einen Beitrag heranzuziehen, stellte sich für mich die Frage, wie genau ich das selbst umsetzen wollte. Dagegen es eher frei – selbst mit mir naheliegenden Einschränkungen, wie nur ein einzelnes System zu bedienen – zu bearbeiten, hatte ich schnell einen inneren Widerstand (zusätzlich zum äußeren gegen RPGaDay) entwickelt: irgendwie zu nah an vielem was ich sonst mache, und dazu das Bedürfnis, mir das vorgegebene Thema zu eigen zu machen, einen eigenen Zugang zu finden, und vielleicht auch die Hybris, mich durch mehr selbst gewählte Auflagen, einen „erhöhten Schwierigkeitsgrad“ quasi, von anderen Teilnehmern absetzen zu wollen.

Eine Idee, die mir schnell kam, war Welten für SLA Industries basierend auf Ereignissen aufzusetzen (und dabei vielleicht sogar zwecks Abkürzung ins auf d6ideas unveröffentlichte Archiv des SLA Galaxy Project zu greifen – ich sagte ja, das ist nah dran, an Dingen, die ich sonst auch schon tue), eine andere war, die Ereignisse nicht frei zu wählen, sondern auf den jeweiligen Tag einzugrenzen (also beispielsweise ein Ereignis, das an einem 1. August stattgefunden hat, als Vorlage für den Artikel am 1. August zu nutzen).

Diese beiden Gedanken sind die Pole des entstandenen Konzepts: Kybernetische Weltenerschaffung (samt historischem Bezug).

Als Input dient die deutsche Wikipedia. Mit Hilfe der Seite des jeweiligen Augusttages wird ein vollständiges Datum (Format TTMMJJJJ, kein negatives Vorzeichen für Jahre vor Christi Geburt) generiert, indem die auf der Seite gelisteten Ereignisse bis zum n-ten Ereignis (mit n=TT) durchgezählt werden, um die Jahreszahl zu ermitteln.

Es wird ein String nnTTMMJJJJ gebildet.

Dieser String wird in ein Traveller UWP transformiert: zunächst werden etwaige 0en am Beginn abgeschnitten, dann von rechts nach links der String zerlegt: 1en gefolgt von 0, 1 oder 2 werden entsprechend als 10, 11 oder 12 gelesen, alle anderen 1en werden verworfen, es sei denn es handelt sich um das letzte Element des Strings, Ziffern 2-9 werden als eben dies gelesen, 0en werden verworfen; die sich ergebende Reihe an Zahlen zwischen 2 und 12 werden in Reihe als Würfelergebnisse für die Weltenerschaffung nach Classic Traveller herangezogen; stehen zu wenig „Würfe“ zur Verfügung, um eine Welt komplett zufällig zu generieren, werden in der Reihenfolge Regierung (9), Justizgrad (3), Raumhafen (D) und Techlevel (F) Standardwerte genutzt, die der Verankerung in der World of Progress von SLA Industries dienen (unter den Annahmen, dass ein Regierungscode von 9 einer durch PPP-Vertrag an den Konzern gebundenen planetaren Regierung entspricht, Justizgrad 3 die weitgehende Verfügbarkeit von zivilen Waffen wiederspiegelt, auf Grund der Verbreitung von Ebb-Raumfaltung Raumhafeninfrastruktur keinen extremen Stellenwert besitzt, während Kernelemente der – teils abstrusen – Technologie von SLA Industries, insbesondere natürlich die Biotechnologie inklusive Anagathika ihre Entsprechung in einem Techlevel von F findet).

„Von Hand“ wird ein Name basierend auf dem eingangs ermittelten historischen Ereignis gewählt.

Ebenfalls händisch wird eine Beschreibung ergänzt. Aber das ist dann eine Fingerübung.

PS: Und unter das UWP kommt das „Bild“ mit dem Ebb-Navigatoren die Welt verbinden. Auch von Hand.

Anhang 1

Inputereignis: „30 v. Chr.: Angesichts des Einzugs von Octavian, dem späteren römischen Kaiser Augustus, in Alexandria tötet sich dessen Gegenspieler Marcus Antonius selbst.“ (Wikipediaartikel 1. August)

Entry D8B5193-F
ein Leuchtturm, versinkend in Blut

Entry ist nur noch ein Schatten seiner einstigen Größe. Die Erfolge der Stormer- und Nitrolegionen auf der Welt besiegelten nicht nur das Ende der Conflict Wars, sondern auch die Übernahme eines Großteils der Oktavian-Konstellation von zweieinhalb Dutzend weiteren umgebenden Welten durch SLA Industries. Entry diente lange Zeit noch als eine zentrale Industriewelt für den Konzern, nach der Erschöpfung seiner natürlichen Resourcen liegen ihre Anlagen heute aber eingemottet wie unter einem Leichentuch. Nach der Evakuierung der Belegschaft sind Operatives und technisches Personal auf jeweils einjährigen Inspektionstouren, in deren Rahmen einzelne der automatisierten Komplexe hochgefahren und geprüft werden, die letzten verbliebenen Bewohner der einst wichtigen und stolzen Welt.

Meh.

5 Kommentare


  1. Du hast mich gerade auf eine Idee gebracht: Universal Historical Profiles. Mehr dazu später im Monat.

    Antworten

  2. Ich sollte sowas nicht so früh am Morgen lesen, jetzt hat das Hirn einen Knoten. Aber irgendwann hab ich es dann doch verstanden! RNG geht immer.

    Antworten

    1. Die beiden „Schwierigkeiten“ hier waren, zu variieren, wo die 08 für den August auftaucht, und die Spanne von Traveller abzudecken.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Der Oger Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert